Geschäftsleute betrachten gemeinsam ein Dokument und halten Schreibutensilien in den Händen

Die Moderne Portfoliotheorie

Möglichst hohe Erträge bei möglichst geringem Risiko: Dies wäre wohl das perfekte Portfolio jedes Anlegers bzw. jeder Anlegerin. Da dies in der Praxis aber nicht möglich ist und hohe Erträge meist mit erhöhtem Risiko einhergehen, liefern verschiedene Konzepte einen Leitfaden für die Zusammenstellung eines effizienten Portfolios. Das bekannteste ist die Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz.

Hohe Performance, geringes Risiko: Geht das?

Was versteht man in der Geldanlage unter einem effizienten Portfolio? Fragt man Anleger*innen, dann wünschen sich diese eine möglichst hohe Performance bei geringem Risiko. Leider ist das nicht so einfach, denn steigende Ertragserwartungen gehen i. d. R. mit höherem Risiko einher.

 

Wer also auf höhere Erträge setzt, muss auch stärkere Kursschwankungen hinnehmen. Eine Theorie, die bereits in den 1950ern entwickelt wurde, erklärt anhand von zwei Eckpfeilern, worauf bei der Zusammenstellung eines effizienten Portfolios zu achten ist. Doch gehen wir noch einen Schritt zurück. Was ist überhaupt ein Portfolio?

Die Portfoliotheorie nach Markowitz

Unter einem Portfolio versteht man die Zusammenfassung von mindestens zwei Vermögensgegenständen zu einer Gesamtposition. Der Begriff Vermögensgegenstand ist hierbei sehr weitläufig. Hierunter können sämtliche materielle (z. B. Gold, Immobilien usw.) wie auch immaterielle (Patente, Marken, Humankapital etc.) Werte verstanden werden. Die Moderne Portfoliotheorie kann somit als ein universell einsetzbares Konzept verstanden werden.

 

Dieses hilft, aus Risikosicht eine Entscheidung hinsichtlich einer optimalen Zusammensetzung von verschiedenen Vermögensgegenständen in einem Portfolio zu treffen und langfristig einen Ertrag zu erwirtschaften. Das grundlegende Modell der Portfoliotheorie geht auf den US-amerikanischen Ökonomen Harry Markowitz (1927–2023) zurück, der hierfür 1990 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde.

 

Dabei machte er die folgenden zwei Konzepte zum Hauptgegenstand seiner Modernen Portfoliotheorie:

  • die Quantifizierung (Bewertung) von Renditen und Risiken von Investitionsmöglichkeiten und
  • die durch verschiedene Anlagekombinationen erzielbaren Diversifikationseffekte.

Rendite und Risiko als zentrale Entscheidungsgrößen

Im Rahmen des Grundmodells der Portfoliotheorie stellen die (erwartete) Rendite bzw. der Ertrag und das damit in Zusammenhang stehende Risiko zentrale Größen dar, anhand derer Investor*innen ihre Anlagestrategie wählen und Entscheidungen treffen. Unter Risiko versteht man in diesem Zusammenhang die Schwankungsintensität oder auch Volatilität. Anleger*innen, die ihre Investmententscheidung treffen, vergleichen unterschiedliche Vermögensgegenstände also zunächst anhand dieser beiden Faktoren.

 

Unterstellt man einem/einer Anleger*in risikoneutrales Verhalten, dann handelt diese/r rational. Diese Anleger*innen entscheiden sich für jenes Investment, das bei gleichem Risiko die höhere Rendite bzw. bei gleicher Rendite das geringere Risiko aufweist. Dafür wird das Rendite-Risiko-Verhältnis ermittelt, das aussagt, wie viele Einheiten Rendite man pro Einheit Risiko erwirtschaftet, indem man diese beiden Größen ins Verhältnis setzt. So lässt sich eine eindeutige Rangfolge ermitteln.

 

Die nachfolgende Grafik zeigt das durchschnittliche jährliche Rendite-Risiko-Profil verschiedener Anlageklassen in den Jahren 2011 bis 2021. Diese Parameter sind allerdings vom Wirtschaftsumfeld abhängig und demnach Veränderungen unterworfen.

Infografik zum Rendite-Risiko-Diagramm 2011 bis 2021

 

Im Jahr 2022 haben sich Anleihen beispielsweise deutlich volatiler als in den Jahren zuvor gezeigt (siehe Grafik unten). Auch die hohe Volatilität eines Goldinvestments mag so manche/n Investor*in überraschen, gilt das Edelmetall doch als „sicherer Hafen“ in turbulenten Zeiten. In der Grafik ist deutlich ersichtlich, wie stark das Rendite-Risiko-Profil der unterschiedlichen Anlageklassen in Krisenjahren von durchschnittlichen Zeitabschnitten abweichen kann.

Infografik zum Rendite-Risiko-Profil der unterschiedlichen Anlageklassen 2022
  • Quellen: Bloomberg, BTV; Stand 24.07.2023.
    Wertentwicklungen der Vergangenheit bieten keine Gewähr für künftige Ereignisse oder Wertentwicklungen.
    Wenn Finanzinstrumente in fremder Währung notieren, kann infolge von Währungsschwankungen die Rendite steigen oder fallen.
    Es wurden folgende Total-Return-Indizes verwendet:

    • Aktien entwickelte Welt in USD: MSCI World Net Total Return USD Index
    • Aktien Schwellenländer in USD: MSCI Emerging Markets Net Total Return USD Index
    • EUR-Staatsanleihen: Bloomberg EuroAgg Government Total Return Index Value Unhedged EUR
    • US-Staatsanleihen in USD: Bloomberg US Treasury Total Return Unhedged USD
    • EUR-Unternehmensanleihen: Bloomberg Euro Aggregate Corporate Total Return Index Value Unhedged EUR
    • EUR-Hochzinsanleihen: Bloomberg Pan-European High Yield Total Return Index Value Unhedged EUR
    • Rohstoffe in USD: Bloomberg Commodity ex-Agriculture and Livestock Total Return Index
    • Gold in USD: Bloomberg Gold Subindex Total Return

Rendite ausgewählter Total-Return-Indizes der vergangenen fünf Jahre

Infografik zur Rendite ausgewählter Total-Return-Indizes der vergangenen fünf Jahre
  • Quellen: Bloomberg, BTV; Stand 20.09.2023.
    Wertentwicklungen der Vergangenheit bieten keine Gewähr für künftige Ereignisse oder Wertentwicklungen.
    Wenn Finanzinstrumente in fremder Währung notieren, kann infolge von Währungsschwankungen die Rendite steigen oder fallen.
    Es wurden dieselben Total-Return-Indizes wie in der vorhergehenden Grafik verwendet.

Diversifikation – die Reduzierung von Risiko durch Portfoliobildung

Das Rendite-Risiko-Profil verschiedener Investmentmöglichkeiten ist damit ein wichtiger Indikator für die Zusammenstellung eines Portfolios. Doch es ist nicht zielführend, das gesamte Vermögen in einen Wertgegenstand zu investieren, nur weil dieser das höchste Rendite-Risiko-Verhältnis aufweist. Nicht alles auf eine Karte zu setzen, ist nämlich ein Leitspruch, der für viele Bereiche des Lebens als eine sinnvolle Devise gilt. Genauso ist es auch in der Geldanlage und daher ist Diversifikation ein wichtiger Teil von Markowitz’ Portfoliotheorie.

 

Demnach steigen Investor*innen durch die Verteilung des Vermögens auf mehrere Investitionen aus Rendite-Risiko-Sicht besser aus als mit der Investition in einen Einzeltitel. In einem breit aufgestellten Portfolio werden somit Investitionen, die einen hohen erwarteten Ertrag, aber auch ein hohes Risiko aufweisen, mit defensiveren Produkten (geringere Erträge bei geringerem Risiko) kombiniert.

 

Dadurch können bei gleichem Risiko höhere Renditen erwirtschaftet werden. Zusammenfassend kann also festgehalten werden: Von Diversifikation bei Investitionen in Finanzprodukte wird gesprochen, wenn Vermögensbeträge nicht vollständig in eine Einzelanlage fließen, sondern auf unterschiedliche Anlageformen (z. B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds) sowie auf verschiedene Finanzdienstleister oder Emittenten verteilt werden.

Die Rolle des Korrelationskoeffizienten

Verschiedene Vermögensgegenstände zur Diversifikation ins Portfolio aufzunehmen, ist aber nur die halbe Miete. Es gilt, neben dem Ertrag und dem Risiko einzelner Investments auch die Korrelation, also den Zusammenhang zwischen den Anlageklassen, im Auge zu behalten. Kombiniert man zwei Investitionen, die in unterschiedlichen Marktphasen nicht dieselbe, möglicherweise sogar eine konträre Kursentwicklung aufweisen, sinkt die Volatilität und damit das Risiko des Gesamtportfolios. Um dieses Konzept besser zu verstehen, unternehmen wir einen Ausflug in die Statistik, um eine konkretere Vorstellung von Korrelation zu bekommen.

 

Der Begriff Korrelation beschreibt die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen. Er kommt in der Statistik vor und wird anhand des sogenannten Korrelationskoeffizienten gemessen. In der Finanzwelt drückt er aus, wie sich die Renditen von verschiedenen Vermögensgegenständen zueinander verhalten, und wird im Wertebereich zwischen −1 und +1 angegeben. Weist z. B. die Renditeentwicklung von zwei Wertpapieren einen Korrelationskoeffizienten von +1 auf, dann sind diese Wertpapiere perfekt miteinander korreliert und ihre Wertentwicklung verläuft exakt gleich.

 

Im Fall des anderen Extrems, d. h. die Renditen von zwei Wertpapieren weisen einen Korrelationskoeffizienten von −1 auf, liegt eine perfekt negative Korrelation vor, was bedeutet, dass die Wertentwicklung der Wertpapiere komplett gegensätzlich verläuft. In diesem Fall ist der risikoreduzierende Effekt bei Bildung eines Portfolios am stärksten. In der Praxis sind die wenigsten Wertanlagen perfekt positiv oder negativ miteinander korreliert.

 

Daher hat der Diversifikationseffekt seine Grenzen und das Investitionsrisiko lässt sich nie vollständig eliminieren. Das sogenannte Marktrisiko ist nicht diversifizierbar und somit stets vom Anleger bzw. der Anlegerin zu tragen. Für die Übernahme genau jenes Risikos erhält er/sie eine Rendite.

Häufig gestellte Fragen zur Portfoliotheorie

  • Was ist die Portfoliotheorie nach Markowitz?

    Möglichst hohe Erträge bei möglichst geringem Risiko: Dies wäre wohl das perfekte Portfolio jedes Anlegers bzw. jeder Anlegerin. Da dies in der Praxis aber nicht möglich ist und hohe Erträge meist mit erhöhtem Risiko einhergehen, liefern verschiedene Konzepte einen Leitfaden für die Zusammenstellung eines effizienten Portfolios. Das bekannteste ist die Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz.

  • Was versteht man unter Diversifikation?

    Von Diversifikation bei Investitionen in Finanzprodukte wird gesprochen, wenn Vermögensbeträge nicht vollständig in eine Einzelanlage fließen, sondern auf unterschiedliche Anlageformen (z. B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds) sowie auf verschiedene Finanzdienstleister oder Emittenten verteilt werden.

  • Was ist ein Portfolio?

    Unter einem Portfolio versteht man die Zusammenfassung von mindestens zwei Vermögensgegenständen zu einer Gesamtposition. Der Begriff Vermögensgegenstand ist hierbei sehr weitläufig. Hierunter können sämtliche materielle (z. B. Gold, Immobilien usw.) wie auch immaterielle (Patente, Marken, Humankapital etc.) Werte verstanden werden.

  • Stand: 23.10.2023

    Alle Definitionen zu den Finanzbegriffen finden Sie unter folgendem
    Link.

    Weitere wertpapierrechtliche Informationen finden Sie hier.

    Diese Marketingmitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein.

     

Das könnte Sie auch interessieren

In zwei Schritten zur persönlichen Beratung

Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.