holzius Vollholzhaus

Die Südtiroler holzius GmbH produziert Vollholzhäuser mit einer eindrucksvollen Geschichte. Bis heute überzeugt das Unternehmen vor allem mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich eindrücklich am neuen Firmensitz in Eyrs im Vinschgau.

3 Männer stehen in einer Halle die mit Holz gefüllt ist

Herbert Niederfriniger, der Gründer und Geschäftsführer der holzius GmbH, entstammt einem Bergbauernhof auf der Vinschgauer Sonnenseite Er lernte das Tischlerhandwerk und war dann Förster mit Leib und Seele. Als er ein Eigenheim bauen wollte, war es naheliegend, dass Holz der zentrale Baustoff sein sollte. Also tüftelte er an einem Holzverbindungsknoten, mit dem er ohne Leim und Metall eine stabile und langlebige Konstruktion errichten konnte. Eines Nachts kam dann plötzlich die Erleuchtung für eine Verbindungstechnik, mit der Bohlen und Platten verbunden werden können, um damit Wand- und Deckenelemente zu bauen.

 

Schon im Jahr 2005 wurde ein Patent dafür gesichert und Herbert Niederfriniger suchte nach einem Abnehmer für seine Entwicklung und bot es der Familie Rubner, Marktführer für Holzbausysteme, an. Der damalige Chef Stefan Rubner war vom Modell sofort überzeugt, beteiligte sich mit seinem Kapital und Netzwerk unter der Bedingung, dass die Köpfe des Projekts mindestens drei Jahre dabeibleiben müssten. Damit wurde aus einem naturverbundenen Förster mit Erfindungsgeist ein Unternehmer mit einer nachhaltigen Vision. Und inzwischen arbeiten bei holzius 55 Mitarbeiter*innen.

2 Männer sehen sich Prospekte an

Was zeichnet die naturverbundene Bauweise des Vollholzhauses von holzius aus?

Es wird nur unbehandeltes Holz verwendet und dieses mit einer genialen Technologie zu leistungsstarken, leim- und metallfreien Vollholzelementen zusammengefügt. Die Vollholzbohlen stammen ausnahmslos aus zertifiziert nachhaltiger Waldwirtschaft im Alpenraum. Die warme und lebhafte Oberfläche von Holz sorgt für echtes Wohlbefinden, schafft ein angenehmes Raumklima und wirkt antibakteriell. Eine Umgebung aus Holz beruhigt den Herzschlag, sorgt für entspanntes Schlafen und unterstützt die menschlichen Abwehrkräfte.

 

Im Juli 2022 – in einer für die Holzbranche sehr schwierigen Zeit – begann der Bau des neuen Firmensitzes in Eyrs im Vinschgau. Trotz stark schwankender Rohstoffpreise wurde das Budget des ersten Bauloses eingehalten. Im Jänner 2023 übersiedelte ein Teil der Produktion und ein Jahr später der Rest davon sowie ein Teil der Verwaltungsmitarbeiter*innen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauloses wird die Übersiedelung der derzeit noch in Prad verbliebenen Abteilungen in die Heimstatt erfolgen.

 

Der charkteristische Geruch von Holz und die verputzten Wandoberflächen aus Lehm verbreiten am neuen Firmengelände sofort ein angenehmes Raumklima. Die holzius Heimstatt, wie der Firmensitz genannt wird, verkörpert all das, was die angebotenen Produkte versprechen: ein gesundes Arbeitsklima mit viel natürlichem Licht, optimaler Akustik, ohne unnatürliche Ausgasungen durch Lack oder Leim. Selbst der Elektrosmog wird so gering wie möglich gehalten, weil alle Kabel und Leitungen geschützt verlegt sind. Die Innovationskraft und Nachhaltigkeit des Unternehmens geht aber noch weiter: Der Standort ist nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt und um einen zusätzlichen Anreiz zur Nutzung der Öffis zu setzen, werden die Kosten für die An- und Abreise der Mitarbeiter*innen damit vom Unternehmen übernommen.

 

Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens zeigt sich auch in der Konzeption des Gebäudes. Natürlich wurde für die statische Stabilität der Produktionshalle auch Beton verbaut, allerdings mit viel Holz kombiniert und natürlichem Licht erhellt. Die Südseite des Gebäudes ist mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet, die in den Wintermonaten schneefrei bleiben und direkt von der Sonne bestrahlt werden. In den wärmeren Monaten erzeugen die Paneele am Dach ausreichend Strom, um energieautark zu sein. Die Außenwände sind mit Holz verkleidet, das Regenwasser wird über ein ausgeklügeltes Drainagesystem in den Erdboden unter dem Gebäude zurückgeführt. Eine Kreislaufwirtschaft wie in der Natur!

2 Männer stehen in einer Halle.

Das Ganze wurde mit der Zertifizierung Cradle to Cradle™ Certified Gold ausgezeichnet. Diese Zertifizierung umfasst 5 Kategorien: die Materialgesundheit der eingesetzten Stoffe, die Kreislauffähigkeit des Produktes, die Nutzung von erneuerbaren Energien, ein verantwortungsvolles Wassermanagement und die Einhaltung sozialer Standards.

 

Die Bedeutung des Zertifikats für die CO2-Bindung in Holzbauten ist enorm. Holz, das als Baustoff verwendet wird, speichert das während seines Wachstums aufgenommene CO2, anstatt es in die Atmosphäre abzugeben. Diese Eigenschaft führt dazu, dass Holzbauten über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als CO2-Senker fungieren können, was einen positiven Einfluss auf die Reduktion der Treibhausgase hat. Zudem können diese Bauten theoretisch mehrere hundert Jahre im Einsatz sein, was die CO2-Bindung langfristig stabilisiert und so einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leistet.

 

Für die Biodiversität hat das Zertifikat ebenfalls eine große Bedeutung. Bei der Produktion der Holzelemente wird nur Holz aus zertifiziert nachhaltiger Waldwirtschaft verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wälder nicht nur nachhaltig bewirtschaftet, sondern auch geschützt und gefördert werden. Dies trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, da natürliche Lebensräume bewahrt und gefördert werden. Die Holznutzung in einem Kreislaufsystem, wie es das Cradle to Cradle™-Konzept vorsieht, unterstützt somit die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme. Solch eine nachhaltige Bewirtschaftung sorgt dafür, dass die Wälder als Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben und sich regenerieren können.

 

Damit trägt holzius nicht nur zur Schaffung gesunder Lebens- und Arbeitsräume bei, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum globalen Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität.

 

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in allen Branchen und Unternehmen eine immer größere Bedeutung einnimmt, kann holzius bereits auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurückblicken und einen deutlichen Entwicklungsvorsprung ausnutzen.

 

Mit einem BTV fair future Bond ermöglicht die BTV Ihren Kund*innen, dieses Konzept zu unterstützen. Dafür wurde eine externe Validierung vorgenommen. Für die Finanzierung des Bürogebäudes und der Produktionswerkstätte hat die BTV eine Second Party Opinion, sowie das Österreichische Umweltzeichen erhalten.

 

Zum Unternehmen

Weitere Erfolgsgeschichten

Nach Thema Filtern